Gotland Hesselby Eisenbahngesellschaft (GHJ) in Dalhem
IM Sommer 2023 verkehren Züge zwischen Hesselby (Dalhem) und Roma nach folgendem Fahrplan
4– 25 Juni: sonntags, 28. Juni – 19. August: mittwochs, donnerstags, samstags, sonntags, 20– 27. August: sonntags
Abfahrt von Bahnhof Hesselby: 11:00, 13:00, 14:30
Abfahrt von Bahnhof Roma: 11:45, 13:45, 15:15# (#= Nur zum Bahnhof Hesselby)
Fahrkartenpreise: Hesselby – Roma – Hesselby, hin und zurück. Erwachsene 140 SEK, Kinder 70 SEK. Es gibt auch Fahrkarten für Teilstrecken oder nur Hinfahrt.
Wichtige Information für die Reisenden:
Bemerkung: Wegen umfassenden Reparaturen an unserer Dampflokomotive, verkehren im Sommer 2022 nur Diesellokomotiven.
Unsere Dampflokomotive “Dalhem” (Henschel 1920) im Roma Bahnhof mit den Wagen SlRJ F7, GJ CD 43 und GJ Co 8 Foto: Daniel Åhlén
Vermietung von Schienenfahrrädern
Im Sommer 2023 wird es möglich sein, Trolleys zu mieten. Aber nur montags, dienstags und freitags, die zugfreien Tage.
Verknüpfung: https://salver.se/organizer/gotlandstaget/display
Das Eisenbahnmuseum Gotlands
In Hesselby gibt’s ein Eisenbahnmuseum mit Gegenständen aus der Eisenbahnzeit Gotlands. Wir zeigen Draisine, Fahrkarten, Handlaternen, Photos und vieles andere. Das Museum ist sonntags ab 4 Juni bis 27 August, täglich ab 28 Juni bis 19 August, zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet.
Anreise zu Gotlands Hesselby Eisenbahn
In Visby fahren Sie der Ringstraße „Visbyleden“ entlang zur Abzweigung Landesstraße 147 (nach Slite). Nach ca. 1 km biegen sie rechts ab bei dem Verkehrszeichen „Dalhem 17“. Sie passieren erst die Gemeindekirche Endre und kommen danach nach Dalhem.
Der Bahnhof in Dalhem liegt in der Siedlung Dalhem, 700 m südlich von der Kirche, einer der großartigsten der Insel, entfernt. In Dalhem findet man auch das Dorfladenmuseum „Dunbodi“.
Man kann auch die Anreise mit dem Autobus machen. Linie 41 fährt mehrmals täglich ab ZOB Visby nach Katthammarsvik.
Bahnhof Burgsvik mit Triebwagen Bauart Hilding Carlsson, abfahrbereit für die Reise nach Visby, wahrscheinlich um 1945 – 47. Postkarte aus der Archive, Gotland Eisenbahn Verband.
Das Eisenbahncafé
Das Eisenbahncafé mit Servierung außen und innen ist für gutschmeckendes, haus-gebackenes Brot, Spezialitäten und guten Service bekannt. Das Café ist an ein Mitglied verpachtet, was beste Kooperation und Service bedeutet. Das Café ist zwischen 11 Uhr und 16 Uhr geöffnet:
4. Juni bis 27. August: Sonntags
26. Juni bis 19. August: Täglich.
Rufnummer zum Café ist +46702071816 eller +46738449458. www.hesselbyjernvagskafe.se Wir empfehlen Gruppen sich im Voraus zu melden.
Besuche von Gruppen
Gruppen von Besuchern sind selbstverständlich an den Verkehrstagen die ganze Saison durch am herzlichsten willkommen. Wir arrangieren gern Extrazüge an anderen Tagen gegen Gebühr. Bitte buchen Sie diese unbedingt im
Voraus bei Rufnummer +46705-83 05 19.
Zugänglichkeit für Schwerbehinderte
Das Café hat eine Rampe für Rollstühle. Es gibt eine niedrige Türschwelle.
Die Toiletten: Das Abortgebäude ist mit einem WC für Behinderte versehen. Hier gibt es eine Rampe und Seitenlehnen. Der Zugang ist über Rasen oder Schotterweg.
Das Empfangsgebäude: Hat einen hölzernen Fußrost vor den Türen, höher gelegt als der umgebende Schotter. Es gibt eine feste Rampe. Zum Warteraum und Laden gibt es niedrige Türschwellen. Um Fahrkarten zu kaufen, bitte klopfen Sie an die Tür neben der Schalterluke.
Der Zug: Wir können einen Rollstuhl pro Wagenbühne mitnehmen, insgesamt drei. Es sind bis 1 September bewegliche Rollrampen in 3 m Länge vorhanden. Bitte nehmen Sie rechtzeitig Kontakt mit dem Bahnhofsvorsteher auf. Aus Evakuierungsgründen sind keine Rollstühle in dem großen Wagen erlaubt. Im Postwagen ist ein schmaler Rollstuhl erlaubt. Die Rollstuhlfahrenden müssen bei der Fahrt von einem Betreuer begleitet werden.
Die Fahrkartenpreise sind dieselben wie für unbehinderte Reisende.
Die Wagenhalle: Kann besucht werden. Der Zugang überquert viele Gleise. Der Hallenboden besteht aus teilweise grobem Schotter.
Das Museum: Hat eine hohe Treppe, kann aber mit Hilfe von den Rollrampen des Empfang-Gebäudes besucht werden. Das Haus hat eine niedrige Türschwelle. Bitte bemerken Sie, dass das Personal normalerweise bei einem Museumsbesuch nicht mithelfen kann.
Werden Sie Mitglied von dem Gotland Eisenbahn-Verband (GHJ)
Unterstützen Sie die Arbeit von dem Gotland Eisenbahn Verband (GHJ), werden Sie Mitglied. Die Mitglieder fahren kostenlos mit der Bahn, und erhalten viermal jährlich unsere Zeitung „Spårstumpen“ (Das Gleisstück).
Der Betrag für das Jahr 2022 ist für Einzelne (Ausland) 350 SEK, und für Familien (Ausland) 400 SEK. Mann kann auch eine ständige Mitgliedschaft für 6 000 SEK erhalten.
Unsere Bankgiro nummer ist 271-5043 (in Schweden) IBAN: SE 41 8000 0848 0690 3327 5687 BIC: SWEDSESS
Gotland Eisenbahn-Verband
Anschrift: Dalhem Hesselby 166, S-622 56 Dalhem, Schweden.
http://forening.gotlandstaget.se , E-mail: info@gotlandstaget.se
Webmasters: Anders Svensson & Daniel Åhlén
Gotländische Links
Sehenswürdigkeiten in Gotland
Gotland.net, alles über Gotland (Reisen, Übernachtungen, Aktivitäten)
Destination Gotland, Autofähren (Hochgeschwindigkeit) von Nynäshamn und Oskarshamn nach Visby.
Autobussen auf Gotland Fahrpläne für Stadt und Land. Strecke 41 fährt nach Dalhem.
Nachrichten über Gotland im Net (in Schwedisch)
Links zu weiteren Eisenbahn Museen
Anten-Gräfsnäs Eisenbahngesellschaft
Bergslagernas Eisenbahn Verband
Dal-Västra Värmlands Eisenbahngesellschaft
Verband Schmalspurige Eisenbahnen Växjö-Västervik
HWJ Eisenbahngesellschaft Hultsfred-Västervik
Jädraås-Tallås Eisenbahngesellschaft
Spurwagen Museum Malmköping
Nynäshamns Eisenbahn Museum
Ohs Eisenbahngesellschaft
Schwedische Eisenbahn Verband – Eisenbahn links
Risten-Lakvik Eisenbahngesellschaft
Roslagsbanan Eisenbahn Verband
Skara-Lundsbrunn Eisenbahngesellschaft
Schwedische Eisenbahn Museum, Gävle
Swetramway –Schwedische Spurwagen im Net
Upsala-Lenna Eisenbahngesellschaft
Wadstena-Fogelsta Eisenbahngesellschaft
Östra Södermanland Eisenbahngesellschaft
Copyright © Gotland Eisenbahn-Verband 2023 – Letzte Aufdatierung 2/1 2023
Wir bedanken uns bei unseren Übersetzern Bertil Bergström und Eveline Seitz.